Let’s get digital – SPS Connect
In einem für die Industrie weltweit herausfordernden Jahr mussten Messeveranstalter ihren Ansatz neu gestalten. Fachmessen fungierten seit jeher als Treffpunkte für spezialisierte Branchen und trugen maßgeblich zur Weiterentwicklung der Technologien bei. Auch die SPS ist seit 30 Jahren als Fachmesseein sehr erfolgreicher Treffpunkt dieser Art. 2020 werden die physischen Türen zwar verschlossen bleiben, dafür hat die Veranstaltung aber das Tor zur digitalen Welt weit geöffnet.
Die SPS Connect, die vom 24. - 26.11.2020 stattfinden wird, war ursprünglich als hybride Veranstaltung bzw. als „Phytigal-Format“, wie derartige Events nun genannt werden, geplant. Zu Beginn des Jahres 2020 erschien eine Absage der für das Jahresende geplanten Veranstaltung noch sehr unwahrscheinlich. Angesichts der verschärften Reisebeschränkungen und steigenden Infektionszahlen beschloss die Mesago Messe Frankfurt zusammen mit dem Ausstellerbeirat rasch, die Messe nur auf einer digitalen Plattform stattfinden zu lassen. Im nächsten Schritt wurden die wesentlichen Erfolgsfaktoren der SPS evaluiert. Die SPS ist traditionell als eine Arbeitsmesse bekannt. Hier treffen sich Experten und Fachbesucher: sie suchen aktiv nach Lösungen, sprechen über Herausforderungen und schließen Kooperationen ab. Es sprechen Gleichgesinnte und Fachbesucher über ihre Innovationen, um Feedback und Anregungen zu erhalten. Aussteller demonstrieren und erläutern ihre neuesten Produkte, Vertriebsteams generieren und verfolgen Leads und Experten tauschen sich aus, um neueste Erkenntnisse und Informationen zu sammeln. Wissensaustausch ist eine wichtige Facette der SPS - Smart Production Solutions und sollte daher auch im Fokus des virtuellen Events stehen. Doch wie kann man diese wesentlichen Features auf digitaler Ebene integrieren?
Sylke Schulz-Metzner, Vice President für die SPS bei der Mesago Messe Frankfurt, erklärt: "Für unsere Messe, die von persönlicher Interaktion und Verbindung lebt, auf der zufälligen Begegnungen zu experimentellen und innovativen Geschäftsmodellen für die Zukunft führen können, mussten wir uns genau überlegen, worauf sich die SPS Connect konzentrieren sollte. Dies führte zu vielen Diskussionen, doch am Ende war der Konsens: Die digitale Veranstaltung musste Verbindung, Vernetzung und Interaktion in den Vordergrund stellen. Wir bringen die richtigen Aussteller und Besucher zusammen, um die Automatisierung voranzutreiben. Im Zentrum unseres Ansatzes steht der Mensch.”
Konzentration auf das Wesentliche
Das Kernelement der SPS Connect ist das KI-gestützte Matchmaking. Durch diese Funktion werden Aussteller und Besucher auf Basis ihrer Angaben im Bereich Suche/Biete zusammen gebracht. Darüber hinaus nutzt die KI die Daten der individuellen Profile sowie das Nutzerverhalten jedes Teilnehmers, um die richtigen Personen einander vorzuschlagen. Teilnehmer können für sie relevante Kontakte sehen, Interesse bekunden und proaktiv Termine vereinbaren.
Durch diese intelligente Vernetzung wird Wissensaustausch im Rahmen der SPS Connect optimal gefördert. Über Themen wie Cyber Security und IT in der Fertigung, Robotik/Functional Safety/Motion/DC-Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und intelligente Bedienkonzepte und Sensorik, Industrie 4.0, Digitaler Zwilling und Industrielle Kommunikation sprechen auf der Veranstaltung namhafte Referenten. Es werden auch die neuesten Technologien und Ansätze vorgestellt, darunter open62541 OPC UA und Beiträge über Single Pair Ethernet.
Mit der Teilnahme der führenden Automatisierungsanbieter wie Siemens, Beckhoff, B&R, Pilz, Bosch Rexroth und Phoenix Contact verspricht die Veranstaltung ein wertvoller Branchentreffpunkt in diesem besonderen Jahr zu werden, um notwendige Ideen, Impulse und Energie zu liefern, um die Branche im Jahr 2021 voranzubringen.
Aktuelle Informationen
Auf der Veranstaltungswebsite sps-messe.de veröffentlicht der Veranstalter regelmäßig Updates rund um die SPS Connect und die SPS in Nürnberg. Interessierte können sich dort auch umfassend über einen Besuch der Veranstaltung informieren. Mit dem 100%-Rabattcode „SPS2XMETOV“ ermöglicht die SPS allen Besuchern eine kostenfreie Teilnahme an dem dreitägigen Programm sowie die Nutzung der Plattform für den Austausch und Dialog ab sofort bis Ende Dezember.